Schimmelbekämpfung
Als ausgewiesene Spezialisten in der Schimmelbekämpfung raten wir Ihnen bei Schimmelbefall im Haus umgehend zu handeln. Wir helfen Ihnen gerne weiter, eine unverbindliche Anfrage kostet Sie nichts!
Jetzt anrufen
Jetzt Kontakt aufnehmen
Wenn Sie ein Schimmelproblem im Haus haben, empfehlen wir Ihnen eine nachhaltige Lösung des Problems. Schimmelbefall ist nicht nur unschön, er stellt auch ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Er kann bei Menschen zu Reizerscheinungen in den Atemwegen führen bis hin zu Asthma. Schimmelsporen können auch allergische Reaktionen auslösen. Gefährdet sind vor allem Kleinkinder und Personen mit einem geschwächten Immunsystem.
Beseitigen Sie zuerst die Ursachen des Schimmelbefalls
Schimmel mit chemischen Mitteln entfernen hilft nur kurzfristig, weil die Ursache des Schimmelbefalls nicht angegangen wird. Für eine natürliche und dauerhafte Schimmelsanierung in bestehenden Gebäuden eigenen sich Lehm- und Sumpfkalkputze besonders gut, weil dies zu 100 Prozent natürliche Baustoffe sind.
Entscheiden Sie sich für die richtigen Materialien
Lehmputze setzen wir in trockenen Räumen (Schlafzimmer, Wohn- und Essräume) ein. Sie sorgen für eine optimale Luftfeuchtigkeit für den Menschen. Schimmelpilze breiten sich in Zimmern mit Lehmputz nicht aus.
Sumpfkalkputze und -bodenbeläge eignen sich für jeden Spritzwasserbereich. Auf der alkalischen Oberfläche kann kein Schimmelpilz entstehen.
Seit Jahrhunderten wird der äusserst attraktive Glanzputz Tadelakt in Hamams eingesetzt und ist bestens geeignet für Wellnessbereiche, Bäder, Duschen und Küchen. Auf dem seidigen, angenehmen Tadelakt mit seiner alkalischen Oberfläche hat Schimmel selbst in dunklen und feuchten Ecken keine Chance.
Fragen Sie uns (071 891 58 77), wir finden auch für Sie eine natürliche und nachhaltige Lösung.
Broschüre Vorsicht Schimmel
Über den nachfolgenden Link erhalten Sie eine informative Wegleitung zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel in Wohnräumen, herausgegeben vom Bundesamt für Gesundheit BAG.
Sumpfkalkmoertel selber herstellen
Feuchtesanierung im Keller: Ein neuer Putzaufbau auf die sehr feuchten Wände mit Kalkdämmputz und Sumpfkalkmörtel aus eigener Herstellung.
Die Anstriche wurden mit Kalk in den feuchten Putz in traditioneller Frescotechnik ausgeführt.